Bartresen mit drei Barhockern aus dem Kabinett des Restaurantbesitzers Oscar P. Das Restaurant befand sich gegenüber dem State Courthouse. Oscars Urgroßmutter kam 1916 per Dampfschiff in die Vereinigten Staaten und heiratete glücklich einen wohlhabenden Einwanderer italienischer Abstammung. Die Familie eröffnete ein kleines Café. Ein halbes Jahrhundert später war es ein schickes Restaurant, das gern von den Ehefrauen der Mafiosi besucht wurde. Der Kampf gegen das organisierte Verbrechen trieb die Einrichtung jedoch an den Rand des Bankrotts. Anfang der 1990er Jahre war Oscar gezwungen, sie an eine bekannte Fastfood-Marke zu verkaufen. Nach dem Verkauf reiste P. viel durch die Welt, unter anderem auch in die UdSSR, wo er nach dem Haus seiner adligen Urgroßmutter suchte, weil er glaubte, dass in der Wand des Familienanwesens der Gräfin ein Schatz verborgen sei. Leider brachen Leningrader Spitzbuben ihn jedoch um seine Dollar, die sie für ihn in veraltete sowjetische Rubel umtauschten, und er musste seine Suche abbrechen. In den letzten Lebensjahren beschäftigte sich Oskar mit Handarbeiten und beklebte die Beine der Barhocker mit sowjetischem Geld und den Bartresen mit Geldscheinen, die er aus dem Urlaub in anderen Ländern mitgebracht hatte. Er verwendete dazu auch Briefmarken, die er seit seiner Kindheit sammelt und Geld aus dem zaristischen Russland, das seine exotische Urgroßmutter hinterlassen hatte.
Es ist erheiternd, dass bei den einsamen Trinkgelagen von Herrn P. ein Konzept-Gegenstand entstanden ist, eine Tischplatte mit den Porträts historischer Persönlichkeiten (mit denen man sich nach einem kräftigen Schluck gern unterhalten kann). Die Vorderseite der Tischplatte ist mit architektonischen Sehenswürdigkeiten der Kontinente beklebt.(Wahrscheinlich hatte P. keine Lust, auf seine Reisen eine Kamera mitzunehmen, und begnügte sich deshalb mit den grafischen Drucken auf Geldscheinen.)
Von besonderem Interesse ist auch die Rückseite der Tischplatte, die mit Abbildungen der Fauna unseres (bisherigen) Planeten verziert ist. Oscars Unterbewusstsein reagierte auf sein unangemessenes Verhalten nach übermäßigem Alkoholkonsum. Das gibt uns eine Vorstellung von dem einfachen und geradlinigen Charakter des Besitzers dieser Möbelgarnitur. Ein interessantes Detail sind die Nischen unter den Sitzflächen der Hocke, etwa für kleine Alkoholflaschen und die Aufbewahrung anderer Gegenstände. Der in einem Hocker gefundene Revolver wurde den Kindern von Oscar P. zurückgegeben.